Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Patienteninformationen

Sonographie ist eines der wichtigsten Verfahren für Diagnose und Therapie vieler Krankheitsbilder.

Informieren Sie sich über Prinzip und die Technik der Sonographie.

Sie befinden sich hier:

Vereinbaren Sie einen Termin

Anmeldungsbereich "Aquarium"
Die Vergabe und Anmeldung von Routineuntersuchungen erfolgt durch die Kolleginnen der Röntgenanmeldung.

Zentrale Anmeldung Klinik für Radiologie (Aquarium) 
t: +49 30 450 527 400
f: +49 30 450 7 527 941

Geländeadresse
Luisenstrasse 7, 2. Ebene

Terminanfragen etc. per E-Mail für Röntgen, Ultraschall, CT und MRT
Klinik für Radiologie


Informieren Sie sich über Ultraschall und die Untersuchungen

Sonographie (=Ultraschall) – Was ist das?

Die konventionelle Sonographie ist in der letzten zwei Dekaden zu einem bildgebenden Verfahren herangereift, das eine nicht invasive Diagnosestellung ermöglicht.

Das Medium Ultraschall wurde bereits Ende der 90´ger Jahre als das „Stethoskop der Zukunft bezeichnet“ (Filly, 1988). Heute ermöglichen technische Innovation den Ultraschall mit Geräten im Handyformat, die beispielsweise bei einer Visite das Stethoskop ergänzen. Wie bei allen anderen bildgebenden Verfahren ist eine adäquate Technik, regelmäßige Übung im Umgang mit der Technik und eine rationelle Interpretation der Ergebnisse im klinischen Zusammenhang entscheidend für die Anwendung und den Nutzen der Sonographie. Ihre spezifischen Richtlinien sind in der ärztlichen Weiterbildungsordnung und der Ultraschallvereinbarung für alle Fachgebiete festgelegt (fachbezogene Sonographie). Neben der fachärztlichen Anerkennung spielen immer mehr Qualifikationen im Rahmen des DEGUM Systemes eine Rolle. Unser interdisziplinäres Ultraschallzentrum bietet hier zahlreiche Untersucher mit entsprechender Qualifikation von der Stufe 1 bis hin zum Experten der Stufe 3.

Was muss ich zur Untersuchung mitbringen und wie muss ich mich vorbereiten?

Nachdem Ihr behandelnder Arzt die Notwendigkeit zur Ultraschalluntersuchung festgestellt hat (Überweisungsschein, Chipkarte), sollten Sie zunächst einen Termin mit unserer Anmeldung abstimmen (Tel. 030-450-527100).

Am Abend vor ihrer Ultraschalluntersuchung sollten Sie bereits nur leichte Kost einnehmen und am nächsten Morgen nüchtern zur Untersuchung kommen. Eine gefüllte Harnblase erleichtert die Beurteilung der Strukturen des Beckens. Handtücher werden durch das US Zentrum gestellt. 

Wie viel Zeit benötigt man pro Untersuchung?

Als realistischer Zeitbedarf für ein Oberbauchsonographie (vom Anschalten des Gerätes bis zur Erstellung des schriftlichen Befundberichtes) werden in der aktuellen Literatur 25-30 Minuten angesehen, wobei die reine Untersuchungszeit des Arztes 11,7-16,5 min beträgt (Seitz, 1999; Teichgräber, 1999; Bleck, 1998).

Physikalisches Prinzip

Das Ultraschallgerät arbeitet nach der Impuls-Echo-Methode. Um eine Schallwelle zu erzeugen bedient man sich des reziproken Piezoeffekts. Der Sender im Gerät erzeugt einen Spannungsimpuls, der die Schallsondenelemente zu einer mechanischen Schwingung anregt.

Dieser Impuls wird durch das Kontaktgel in den Körper weitergeleitet. Trifft er auf akustische Grenzflächen, wird ein Teil der Energie reflektiert. Die reflektierten Wellen werden über die Kristalle der Schallsonde in elektrische Impulse umgewandelt (Piezoeffkt), deren Amplitude den akustischen Werten im Körper und der Zeit der Ortsinformation entspricht.

Im Scanconverter werden die verstärkten Signale in digitale Werte umgewandelt, damit sie leichter verarbeitet und gespeichert werden können. Die entstandenen Bildpunkte werden vertikal im Bildspeicher abgelegt. Nachdem eine Zeile verarbeitet wurde, beginnt der Vorgang erneut, und die Zeilen werden nebeneinander abgespeichert. So entsteht ein komplettes Schnittbild mit Bildspeicher.

Was sind die modernen Ultraschallverfahren?

In jüngster Zeit wurden zur Steigerung von Bildqualität, Kontrast und Beurteilbarkeit der Bilder zwei unterschiedliche Techniken eingeführt: das sog. Harmonische Bildgebeverfahren (Tissue Harmonic Imaging=THI) und das photooptische Verfahren (phototopic Imaging=PI). Während beim B-Mode-Verfahren das fundamentale Echo zur Bildzeugung genutzt wird, wird beim THI ausschließlich die zweite harmonische Schwingung zur Bilderzeugung verwendet. Der Vorteil des THI liegt in einer Minimierung des Rauschens und einer erhöhten Lateralauflösung.

Das rechnerkontrollierte Verfahren der PI-Methode macht sich einen Algorithmus zu nutze, der Helligkeit und Kontrast des Bildes verbessert und es gleichzeitig anfärbt. Sowohl THI als auch PI steigern die Bildqualität und machen eine bessere Abgrenzbarkeit fokaler Läsionen in parenchymatösen Oberbauchorganen wie der Leber möglich. Die Ausnutzung einer verbesserten Bildqualität und Detailerkennbarkeit durch THI wird in der Praxis bereits in der täglichen Routinediagnostik des Abdomens in unserer Einrichtung eingesetzt, beide Methoden werden bei der KM-gestützten Sonographie (CEUS) sinnvoll kombiniert.

Welcher Schallkopf soll verwendet werden?

Die Wahl des Schallkopfes richtet sich nach den topographischen Kriterien des zu untersuchenden Organs. Für die tief liegenden Organe des Abdomen und Retroperitoneum ist ein Schallkopf mit einer Sendefrequenz von 2-6 MHz, bei den oberflächlichen Organen wie Weichteile, Gelenke oder Lymphknoten ein Schallkopf mit einer Frequenz von 7 bis 24 MHz notwendig. Unsere Patienten werden fragestellungsbezogen bestimmten US-Räumen zugeordnet, die eine entsprechende Schallkopftechnologie zur Verfügung haben.