Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Interdisziplinäres Ultraschallzentrum

Die Arbeitsgruppe Interdisziplinäres Ultraschallzentrum an der Charité - Universitätsmedizin Berlin,  ist ein fester Bestandteil der universitären Forschung und klinischen Zusammenarbeit. Sie ist aus dem Ultraschall-Labor (USLAB) hervor gegangen.

Sie befinden sich hier:

Entstehung und Entwicklung des Ultraschallzentrums und des Forschungslabors (USLAB)

Entstanden ist die Arbeitsgruppe aus dem Ultraschallforschungslabor (USLAB). Das USLAB wurde 2007 von Herrn Prof. Dr. Thomas Fischer (Klinik für Radiologie) und Frau Prof. Dr. Anke Thomas (Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe) ins Leben gerufen.

Im neu gestalteten Bereich können die Kooperationspartner ihre Kompetenzen bündeln und neue Möglichkeiten der interdisziplinären Versorgung unserer Patienten schaffen.

Die 6 Säulen unseres Ultraschallzentrums:

  • Radiologie, einschließlich Forschungslabor (USLAB)
  • Chirurgische Fachdisziplinen (Chirurgie, Urologie, Orthopädie, Dermatologie, HNO), 
  • Innere Medizin (Nephrologie, Rheumatologie, Medizinische Poliklinik, Hämato/Onkologie),
  • Notfallmedizin (Rettungsstellen am CCM und CVK, Anästhesie, Kardiologie),
  • Forschungslabor in Kooperation zur AG Elastographie
  • Uro-Radiologie (MRT/US-Fusionsbiopsie, Fokale-Therapie, Prostata-Arterien-Embolisation)

Meldungen, Veranstaltungen und Team des Ultraschallzentrums


Konzept der Arbeitsgruppe

Wie bei allen anderen bildgebenden Verfahren ist eine adäquate Technik, Ausbildung im Umgang mit dieser Technik und eine „rationelle Interpretation der Ergebnisse im klinischen Zusammenhang entscheidend für die Anwendung und den Nutzen der Methode“ (1). Sonographische Richtlinien sind überwiegend in der ärztlichen Weiterbildungsordnung sowie der Ultraschallvereinbarung für die jeweiligen Fachgebiete geregelt. Die organbezogene sonographische Diagnostik betraf vor 10 Jahren zunächst in 75% die Bauchregion, in 10% die Schilddrüse und in nur 15% andere Lokalisationen wie z.B. den Bewegungsapparat und der Brustdrüse (1).

Heute ergeben sich, gerade durch den Einsatz der kontrastmittelgestützten Sonographie (CEUS), vielfältige neue Anwendungen (2-9) bis hin zur echokardiographischen perioperativen Versorgung der Patienten. Neben der immer weiter voranschreitenden technischen Entwicklung, ist die gezielte und zeitintensive Förderung bzw. Ausbildung des sonographischen Nachwuchses und die personalintensive Ausstattung kleiner sonographischer Abteilungen bis hin zur Versorgung im Bereitschaftsdienst, der Lehre und der Forschung ein drängendes Problem in vielen Kliniken Deutschlands. Der Gerätepark ist wartungs- und kostenintensiv, sowie teilweise überaltert. Eine mögliche strategische Lösung dieses Strukturproblems könnte in der interdisziplinären Zusammenarbeit in einem Ultraschallzentrum liegen. Im Folgenden soll das Konzept innerhalb des interdisziplinären US-Zentrums kurz erörtert werden:

Ziel ist es gemeinsame Ressourcen zu bündeln, das Untersuchungsspektrum zu erweitern und die Weiterbildung der Assistenten in Forschung und Lehre zu verbessern. Es ergeben sich strategische Hauptziele von solchen interdisziplinären Einrichtungen:

  • Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit in Klinik, Forschung und Lehre
  • Gemeinsam organisierte und standardisierte Ausbildung und Qualitätskontrolle
  • Zentralisierte Personal-, Verbrauchsmaterial- und Geräteplanung
  • Konzentration von Organisationsstrukturen
  • Finanzielle Ressourcen ausnutzen 

Im Rahmen der Implementierung des Ultraschallzentrums müssen Untersuchungen verschiedener Fachbereiche vernetzt werden. Ziel ist es Ultraschalluntersuchungen zentral zu dokumentieren, eine Leistungserfassung zu ermöglichen sowie die Bild- und Befundinformationen zu archivieren. Dabei ist besonders auf die Anforderungen der einzelnen Fachbereiche einzugehen.

Ein weiterer Faktor ist im gesamten Gerätefuhrpark und dessen Pflege zu sehen. Durch eine zentrale Lösung können hochmoderne US-Systeme effektiv ausgelastet werden. Die personelle Organisationsstruktur des Zentrums wird in den Teilbereichen durch das Tandem Facharzt / Rotationsassistent gebildet. Die Assistenten rotieren für 3-6 Monate in den Funktionsbereich und werden kompetent ausgebildet.

Durch die Etablierung gemeinsamer Forschungsprojekte können neue Impulse gesetzt werden. Ein Schwerpunkt der Ultraschallforschung liegt derzeit im Bereich der s.g. CEUS (Kontrastmittelsonographie) und zukünftig auch der molekularen Bildgebung (10, 11). Durch die Zusammenarbeit innerhalb von interdisziplinären Ultraschallzentren konnten tierexperimentelle Forschungsvorhaben zur Thematik der CEUS bereits umgesetzt und publiziert werden (11,12). Erhalten Partner des Ultraschallzentrums Zugriff auf Bildarchivierungsdateien, OP-Berichte und Arztbriefe, können Daten für klinische Studien leichter akquiriert und effektiver publiziert (12-15) werden. 

Literatur

1) Schnur, S., Rationelle Ultraschalldiagnostik, Springer Verlag 2002

2) Clevert DA, Paprottka PM, Helck A, Reiser M, Trumm CG. Image fusion in the management of thermal tumor ablation of the liver. Clin Hemorheol Microcirc. 2012;52(2-4):205-16.

3) Trottmann M, Marcon J, D'Anastasi M, Karl A, Stief CG, Reiser M, Clevert DA The role of VTIQ as a new tissue strain analytics measurement technique in testicular lesions. Clin Hemorheol Microcirc. 2014;58(1):195-209.

4) Maxeiner A, Stephan C, Durmus T, Slowinski T, Cash H, Fischer T. Added Value of Multiparametric Ultrasonography in Magnetic Resonance Imaging and Ultrasonography Fusion-guided Biopsy of the Prostate in Patients With Suspicion for Prostate Cancer. Urology. 2015 Jul;86(1):108-14. doi: 10.1016/j.urology.2015.01.055.

5) Clevert DA, Paprottka P, Sommer WH, Helck A, Reiser MF, Zengel P. The role of contrast-enhanced ultrasound in imaging carotid arterial diseases. Semin Ultrasound CT MR. 2013 Jun;34(3):204-12.

6) Gürtler VM, Sommer WH, Meimarakis G, Kopp R, Weidenhagen R, Reiser MF, Clevert DA. A comparison between contrast-enhanced ultrasound imaging and multislice computed tomography in detecting and classifying endoleaks in the follow-up after endovascular aneurysm repair. J Vasc Surg. 2013 Aug;58(2):340-5.

7) Sommer WH, Becker CR, Haack M, Rubin GD, Weidenhagen R, Schwarz F, Nikolaou K, Reiser MF, Johnson TR, Clevert DA Time-resolved CT angiography for the detection and classification of endoleaks. Radiology. 2012 Jun;263(3):917-26

8) Fischer T, Sack I, Thomas A. Characterization of focal breast lesions by means of elastography. Rofo. 2013 Sep;185(9):816-23. doi: 10.1055/s-0033-1335939. Epub 2013 Jul 25.

9) Sidhu, P. S. Multiparametric Ultrasound (MPUS) Imaging: Terminology Describing the Many Aspects of Ultrasonography Multiparametrischer Ultraschall (MPUS): Eine Terminologie, um die viele Aspekte der Ultrasonografie zu beschreiben, Editorial, Ultraschall in der Medizin, S. 315, Ausgabe 04, Volume 36, August 2015

10) Klotz LV, Gürkov R, Eichhorn ME, Siedek V, Krause E, Jauch KW, Reiser MF, Clevert DA. Perfusion characteristics of parotid gland tumors evaluated by contrast-enhanced ultrasound. Eur J Radiol. 2013 Dec;82(12):2227-32. doi: 10.1016

11) Fischer T, Thomas A, Tardy I, Schneider M, Hünigen H, Custodis P, Beyersdorff D, Plendl J, Schnorr J, Diekmann F, Gemeinhardt O. Vascular endothelial growth factor receptor 2-specific microbubbles for molecular ultrasound detection of prostate cancer in a rat model. Invest Radiol. 2011 PMID: 20733504 [PubMed - indexed for MEDLINE]

12) Nikolaou K, Cyran CC, Lauber K, Reiser MF, Clevert DA. Preclinical imaging in animal models of radiation therapy Radiologe. 2012 Mar; 52(3):252-62.

13) Tzschätzsch H, Ipek-Ugay S, Trong MN, Guo J, Eggers J, Gentz E, Fischer T, Schultz M, Braun J, Sack I. Multifrequency time-harmonic elastography for the measurement of liver viscoelasticity in large tissue windows. Ultrasound Med Biol. 2015 Mar;41(3):724-33. doi: 10.1016/j.ultrasmedbio.2014.11.009. Epub 2015 Jan 28.

14) Durmus T, Stöckel J, Slowinski T, Thomas A, Fischer T. The hyperechoic zone around breast lesions - an indirect parameter of malignancy. Ultraschall Med. 2014 Dec;35(6):547-53. doi: 10.1055/s-0034-1385342. Epub 2014 Dec 4.

15) Fischer T, Grigoryev M, Bossenz S, Diekmann F, Bick U, Slowinski T, Thomas A. Sonographic detection of microcalcifications - potential of new method. Ultraschall Med. 2012 Aug;33(4):357-65. doi: 10.1055/s-0031-1299128. Epub 2012 Feb 9. German. 


Preise und Auszeichnungen für das Team USLAB

  • Posterpreis der Urologischen Fachtagung 2006;
  • Scientific Presentation Award for the best paper, European Congress of Radiology 2010, topic breast, Vienna March 4-8
  • Herbert M. Stauffer Award for Best Basic Science Paper 2011, „Detection of Rheumatoid Arthritis Using Non-Specific Contrast Enhanced Fluorescence“
  • Eugenie und Felix Wachsmann Preis der DRG 2016 www.drgakademie.de/de-DE/886/felix-wachsmann-preis
  • DEGUM Förderpreis der AG Mammasonographie für Frau PD Dr. A. Thomas aus der AG geschlechtsspezifische Bildgebung zum Thema Sonoelastographie 2013
  • Publikationspreis des „Journal of Ultrasonography“ 2014 als Letztautor
  • Bracco Posterpreis auf dem Deutschen Röntgenkongress 2018 durch Herrn Lerchbaumer und Prof. Fischer zum Thema Vergleich von US-CEUS/MRT/CT zur Bosniak Klassifikation von Nierenzysten